Glückskompetenz: Die Kunst des Geduldigen Wartens

ÜBER DIE GEDULD

Man muß den Dingen
die eigene, stille, ungestörte Entwicklung lassen,
die tief von innen kommt,
und durch nichts gedrängt
und beschleunigt werden kann;

alles ist austragen –
und dann gebären…
Reifen wie der Baum, der seine
Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen des Frühlings steht,
ohne Angst,
dass dahinter kein Sommer kommen könnte.
Er kommt doch!

Aber er kommt nur zu den
Geduldigen, die da sind,
als ob die Ewigkeit vor ihnen läge,
so sorglos still und weit…

Man muss Geduld haben,
gegen das Ungelöste im Herzen,
und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben,
wie verschlossene Stuben,
und wie Bücher, die in einer
sehr fremden Sprache
geschrieben sind.

Es handelt sich darum, alles zu leben.
Wenn man die Fragen lebt,
lebt man vielleicht allmählich,
ohne es zu merken,
eines fremden Tages in
die Antwort hinein.
Rainer Maria Rilke

Das ist ein wunderschönes Gedicht von Rainer Maria Rilke über Geduld und das Vertrauen in den natürlichen Lauf der Dinge. Es erinnert uns daran, dass wir den erwünschten Entwicklungen Zeit geben müssen und dass Geduld oft belohnt wird. Diese Haltung der Geduld und des Vertrauens ist der Schlüssel zum Glück. Sie ermöglicht es uns, das Leben in seiner ganzen Tiefe und Vielfalt zu erleben, ohne ständig nach sofortiger Befriedigung zu suchen.

Glück in unserem Leben zu kultivieren und zu bewahren, erfordert ein tiefes Verständnis für den natürlichen Lauf der Dinge. Rilke erinnert uns daran, dass wir den Dingen ihre eigene, stille und ungestörte Entwicklung lassen dürfen. Diese Entwicklung kommt tief von innen und kann durch nichts gedrängt oder beschleunigt werden. In einer Zeit, in der wir oft nach Leistung und sofortigen Ergebnissen streben, lehrt uns diese Erkenntnis, dass wahres Glück nicht erzwungen werden kann. Es muss reifen, wie der Baum, der seine Säfte nicht drängt und getrost in den Stürmen des Frühlings steht, ohne Angst, dass dahinter kein Sommer kommen könnte.

Die Metapher des Baumes zeigt uns, dass Geduld und Vertrauen Hand in Hand gehen. Der Baum vertraut darauf, dass der Sommer kommen wird, und so sollten auch wir darauf vertrauen, dass unsere Bemühungen und unser proaktives Warten Früchte tragen werden. Glückskompetenz bedeutet, dieses Vertrauen zu entwickeln und die Geduld zu haben, auf die natürlichen Zyklen des Lebens zu warten.

Rilke spricht auch von der Notwendigkeit, Geduld gegenüber dem Ungelösten im Herzen zu haben. Oft sind es die ungelösten Fragen und Unsicherheiten, die uns unruhig machen und unser Glück trüben. Doch anstatt diese Fragen zu verdrängen oder schnelle Antworten zu suchen, sollten wir versuchen, die Fragen selbst lieb zu haben. Mir gefällt seine Botschaft sehr, denn die Fragen des Lebens sind unsere ganz eigene Blackbox, die wie verschlossene Stuben oder Bücher in einer fremden Sprache, darauf warten, von uns entdeckt und verstanden zu werden. Indem wir die Fragen leben, können wir allmählich, ohne es zu merken, eines Tages in die Antwort hineinleben.

In einer Welt, die von ständiger Eile und sofortiger Befriedigung geprägt ist, scheint Geduld eine vergessene Tugend zu sein. Doch gerade in der Geduld liegt eine tiefe Weisheit, die uns zu wahrhaftigem Glück führen kann. Rilkes Gedicht bietet uns wertvolle Einsichten, wie wir Glückskompetenz entwickeln können.

In dieser unserer Welt, die oft von Konsum, Existenzangst, Hektik und Ungeduld geprägt ist, bietet uns Rilkes Gedicht eine wertvolle Erinnerung daran, dass wahres Glück in der Kunst des geduldigen Wartens liegt. Wir sind auch die, die diese Welt mitgestalten, für uns Selbst, unsere Lieben und für die Nachwelt. Indem wir die Weisheit der Geduld in unser Leben integrieren, können wir eine tiefere, nachhaltigere Form des Glücks finden.

Glückskompetenz- eine faszinierende Fähigkeit, die in vielen Bereichen des Lebens angewendet werden kann. Hier sind einige Beispiele, die zeigen, wie Geduld und das Akzeptieren des natürlichen Verlaufs der Dinge zu einem erfüllteren und glücklicheren Leben führen können:

Glückskompetenz bedeutet für mich, die kleinen Momente des Lebens zu schätzen und darauf zu vertrauen, dass das Gute kommen wird, wenn wir aktiv, geduldig und offen bleiben.

1. Berufliche Entwicklung :

Karriereaufstieg : Anstatt sofortige Beförderungen und Anerkennung zu erwarten, kann man Geduld üben und kontinuierlich an seinen Fähigkeiten arbeiten. Mit der Zeit werden die Bemühungen bemerkt und belohnt.

Projektarbeit : Große Projekte erfordern oft Zeit und Ausdauer. Geduld hilft dabei, Schritt für Schritt voranzukommen und nicht entmutigt zu werden, wenn Ergebnisse nicht sofort sichtbar sind.

2. Persönliche Beziehungen :

Freundschaften : Tiefe Freundschaften entwickeln sich oft über Jahre hinweg. Geduld und das Verständnis, dass Beziehungen Zeit brauchen, um zu wachsen, können zu stärkeren und erfüllenderen Verbindungen führen.

Familienleben : In der Familie gibt es oft Konflikte und Herausforderungen. Moderne Tendenzen in den Beziehungen sind unter anderem ein Versuch auch Menschen zu konsumieren. Dabei können Geduld und das Akzeptieren, dass Veränderungen und Lösungen Zeit brauchen, zu einem harmonischeren Zusammenleben beitragen.

Soziale Bindungen sind von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden und unsere Entwicklung. Hier sind einige Aspekte, die die Verbindung zwischen sozialer Bindung und Geduld verdeutlichen:

  • **Bindungstheorie**:
    • Die Bindungstheorie, formuliert von John Bowlby, besagt, dass Säuglinge bei ihrer Geburt eine angeborene Motivation haben, sich an eine Bezugsperson zu binden.
    • Diese Bindungsperson dient als sicherer emotionaler Hafen, der Trost und Sicherheit bietet.
  • **Geduld und Bindungssicherheit**:
    • Geduld ist entscheidend für die Entwicklung von Bindungssicherheit.
    • Wenn ein Kind Ängste hat, etwa in einer pädagogischen Einrichtung, kann Lernen nicht effektiv stattfinden. Bindungssicherheit ist eine Voraussetzung für kognitive und emotionale Lernprozesse.
  • **Sprache und Affektwahrnehmung**:
    • Feinfühlige Interaktion mit Bezugspersonen ist wichtig. Eltern sprechen mit ihren Säuglingen über deren Affektzustände.
    • Kinder, die in Jugendhilfeeinrichtungen betreut werden, benötigen einfühlsame Pädagoginnen und Pädagogen, um ihre Affektwelt zu verstehen und zu benennen.
  • **Resilienz und Beziehungen**:
    • Soziale Bindungen sind Schlüssel zur Entwicklung von Resilienz.
    • Die Fähigkeit, Beziehungen zu knüpfen und von ihnen zu profitieren, hilft, Stress zu bewältigen und langfristige Ziele zu erreichen.

Geduld in sozialen Beziehungen ermöglicht es uns, tiefere Bindungen aufzubauen und emotionale Sicherheit zu finden. Es ist ein wertvolles Gut, das uns in unserer Entwicklung begleitet.

3. Gesundheit und Wohlbefinden :

Fitnessziele : Körperliche Fitness und Gesundheit erfordern kontinuierliche Anstrengung und Geduld. Anstatt schnelle Ergebnisse zu erwarten, kann man sich auf den Prozess konzentrieren und kleine Fortschritte feiern.

Mentale Gesundheit : Der Umgang mit Stress, Angst oder Depression erfordert oft Geduld und das Akzeptieren, dass Heilung ein langsamer Prozess sein kann. Unterstützung suchen und kleine Schritte machen, kann langfristig zu einem besseren Wohlbefinden führen.

4. Kreative Prozesse :

Kunst und Musik : Kreative Fähigkeiten entwickeln sich über Zeit. Geduld und kontinuierliches Üben führen zu Meisterschaft und tieferer Zufriedenheit mit dem eigenen Schaffen.

Schreiben : Ein Buch oder ein Gedicht zu schreiben, erfordert Geduld und das Akzeptieren von Rückschlägen und Überarbeitungen. Der Prozess selbst kann erfüllend sein, wenn man ihn mit Geduld angeht.

5. Lebenskrisen und Traumata :

Verlust und Trauer : Der Umgang mit Verlust und Trauer ist ein langer und oft schmerzhafter Prozess. Geduld mit sich selbst und das Akzeptieren der eigenen Gefühle können helfen, den Schmerz zu verarbeiten und schließlich Heilung zu finden.

Traumata : Traumatische Erlebnisse hinterlassen tiefe Spuren. Geduld und das langsame Arbeiten an der Verarbeitung dieser Erlebnisse, oft mit professioneller Hilfe, sind entscheidend für die langfristige Heilung und das Wiederfinden von Glück.

Rilkes Gedicht erinnert mich daran, dass jedes Trauma und jede Tragödie des Lebens auch mitintegriert und gelebt werden dürfen. Indem wir Geduld mit uns selbst und unseren Erfahrungen haben, können wir lernen, auch die schwierigen Zeiten als Teil unseres Lebens zu akzeptieren und daraus zu wachsen. Gelebte Glückskompetenz bedeutet seine Lebensziele zu realisieren, während dessen diese Geduld zu kultivieren und darauf zu vertrauen, dass auch nach den dunkelsten Zeiten wieder Licht und Freude kommen werden.

Im nächsten Schritt schreibe ich über die Zielsetzung und -erreichung., denn ohne diese hilft auch die geduldigste Warterei nichts.